Die Fahrzeugaerodynamik ist ein Spezialgebiet der Strömungslehre und befasst sich im Wesentlichen mit der Windschnittigkeit (cw-Wert) einer Karosserie. Aber auch die Luftströmung zu den Aggregaten (Kühler) und in den Innenraum (Klimatisierung) gehört zur Aerodynamik am Fahrzeug.
In den Anfängen des Fahrzeugbaues konstruierten die Ingenieure und Tüftler ihre Fahrzeuge strömungsgünstig, um schneller fahren zu können als die Mitbewerber. Damals waren die Motorleistungen begrenzt und mit Hilfe einer windschnittiges Form konnte der Luftwiderstand eines Rennwagens verringert werden. Viele Formen schaute man sich aus dem Flugzeugbau (Tragflächenprofil), dem Schiffbau (Torpedoform) oder der Strömungslehre selbst (Wassertropfen) ab.
Heutzutage verringert man den Luftwiderstand, um den Verbrauch der Autos zu begrenzen. Viele Optimierungen finden im Detail statt, da das Design des Fahrzeuges oft nicht stark verändert werden darf. So gibt es Luftleiteinrichtungen, glatte Unterböden, ebene Fensterflächen, eingelassene Türgriffe, Außenspiegel in Fischform oder gleich kleine Kameras und vieles mehr.
Die gezeigten Fahrzeuge und Modelle sind in keiner Weise repräsentativ. Es sind 31 Fotos, die ich selbst an den verschiedensten Orten aufnahm, selbst bearbeitet habe und deshalb hier zeigen und veröffentlichen kann.
Dieser Bereich wird demnächst weiter wachsen, auch um Tabellen, Skizzen und Diagramme. Schauen Sie gerne ab und zu wieder vorbei.